Ursprung und Aktivitäten

Frauengemeinschaft Pittenbach

 

Die Anfänge der Frauengemeinschaft begannen kurz nachdem das Gemeindehaus gebaut wurde.

Zu Beginn trafen sich die Frauen an Fettendonnerstag zu Kuchen und Kaffee im Gemeindesaal, nachdem sie den Männern nach alter Tradition die Schuhe geputzt und Geld gesammelt hatten.

Später traf man sich einmal die Woche in den Wintermonaten zum Stricken.

 

Das Gemeindehaus wurde bald auch ein Treffpunkt für die Dorfjugend. Sie trafen  sich regelmäßig und planten  ihre Aktivitäten. Schon fast vergessene Traditionen wurden wieder aufgefrischt. Die Jugend war sehr aktiv, schon bald organisierten sie in Pittenbach einen eigenen Martinszug und zu Fastnacht wurde ein Wagen gebaut, bei dem auch die jungen Familien mit ihren Kindern teilnahmen.

Die Feuerwehr veranstaltete über mehrere Jahre regelmäßige Feuerwehrfeste, wo auch die Frauen für ein gutes Gelingen leckere Kuchen backten. Mit dem Erlös planten sie 1984 ihre erste Tour. Der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in Köln war ein voller Erfolg, so dass man beschloss weitere Ausflüge zu unternehmen.

 

Das war früher.

 

 

Was ist geblieben:

Die Frauen treffen sich jeden Dienstag in der Gaststätte. Mal wird Karten gespielt, mal wird geturnt, mal werden Aktionen geplant.

 

Die Frauen organisieren unterschiedliche Aktivitäten im Laufe des Jahres:

-     Weiberdonnerstag gehen sie kostümiert durchs Dorf und kehren in den Häuser ein. Den Abschluss    machen sie in der Gaststätte.

-     Burgsonntag: das Ehepaar, das zuletzt geheiratet hat, backt Nutzen für die Burgjungen und die Frauen verpflegen im Gemeindesaal am Abend alle Burgbesucher mit deftigem Eierkuchen. Mittlerweile finden die Senioren sich schon am Nachmittag im Gemeindesaal ein und werden von den Frauen freundlich bewirtet.

-     Saubere Landschaft: gemeinsam mit der Gemeinde und der Feuerwehr wird diese Aktion an einem Samstag vor Ostern in der Gemarkung Pittenbach durchgeführt. Anschließend wird im Gemeindesaal gemeinsam gegessen.

-     Rad-Sonntag: die Frauen backen Kuchen, den sie im Gemeindesaal verkaufen. Viel Spaß entsteht bei einem lustigen " Schätz- Gewinnspiel " .

-     Martinszug: gemeinsam mit der Gemeinde und der Feuerwehr . Die Frauen organisieren den Losverkauf , den Einkauf und die Verlosung.

-     Adventsschmücken: gemeinsam mit Gemeinde und Feuerwehr schmücken die Frauen den Baum. Anschließend verweilt man bei Glühwein in gemütlicher Runde.

 

Als Belohnung für die vielen Einsätze unternehmen die Frauen jedes Jahr eine Tagestour.

 

Fazit: mit ihren Aktionen tragen sie gemeinsam mit der Feuerwehr und der Gemeinde zu einem regen Dorfleben bei.